Häufige Fehler beim Fliesenlegen - Vergleichsleitfaden

Beim Fliesenlegen können viele Fehler passieren, die später teure Reparaturen zur Folge haben. Als erfahrene Fliesenleger haben wir die häufigsten Probleme zusammengestellt und zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden können.

1. Unzureichende Vorbereitung des Untergrunds

Der häufigste Fehler ist eine mangelhafter Untergrundvorbereitung. Ein unebener oder verschmutzter Untergrund führt zu:

  • Ungleichmäßigen Fliesenhöhen
  • Rissbildung in den Fugen
  • Schlechter Haftung des Fliesenklebers

Lösung: Prüfen Sie den Untergrund gründlich auf Ebenheit, Festigkeit und Sauberkeit. Verwenden Sie eine Richtlatte und gleichen Sie Unebenheiten mit Spachtelmasse aus.

2. Falsche Kleberauswahl

Nicht jeder Fliesenkleber ist für jeden Untergrund geeignet. Die Wahl des falschen Klebers kann zu Haftungsproblemen führen.

Lösung: Wählen Sie den Kleber entsprechend dem Untergrund und der Fliesengröße. Bei großformatigen Fliesen (über 30x30 cm) sollten Sie flexiblen Kleber verwenden.

3. Ungleichmäßiger Kleberauftrag

Ein ungleichmäßiger Kleberauftrag führt zu Hohlstellen unter den Fliesen, die später zu Brüchen führen können.

Lösung: Verwenden Sie die richtige Zahnspachtel-Größe und tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf. Die Zahnung sollte etwa 2/3 der Fliesendicke betragen.

4. Fehlende Dehnungsfugen

Ohne ausreichende Dehnungsfugen können sich Fliesen bei Temperaturwechseln verformen oder platzen.

Lösung: Planen Sie Dehnungsfugen alle 5-8 Meter ein und verwenden Sie geeignetes Fugenmaterial.

5. Zu schmale Fugen

Zu schmale Fugen erschweren die Reinigung und können zu Problemen bei der Ausdehnung führen.

Lösung: Die Fugenbreite sollte mindestens 2mm betragen, bei größeren Fliesen entsprechend mehr.

6. Unzureichende Abdichtung in Nassbereichen

In Bädern und Küchen ist eine professionelle Abdichtung essentiell, um Wasserschäden zu vermeiden.

Lösung: Verwenden Sie geeignete Abdichtungssysteme und achten Sie besonders auf Ecken und Anschlüsse.

7. Falsches Fugenmaterial

Nicht jedes Fugenmaterial ist für jeden Bereich geeignet. In Nassbereichen benötigen Sie wasserdichte Fugen.

Lösung: Wählen Sie für Nassbereiche spezielle Sanitärfugen und für Bodenfliesen trittsichere Fugenmassen.

8. Unsaubere Fugenausführung

Unsaubere oder ungleichmäßige Fugen beeinträchtigen das Gesamtbild erheblich.

Lösung: Arbeiten Sie zügig und entfernen Sie überschüssiges Fugenmaterial sofort. Verwenden Sie einen Fugenschwamm für ein gleichmäßiges Ergebnis.

9. Zu schnelle Belastung

Zu frühes Begehen oder Belasten der verlegten Fliesen kann zu Verschiebungen oder Beschädigungen führen.

Lösung: Halten Sie die empfohlenen Trocknungszeiten ein - mindestens 24 Stunden vor dem Begehen, 48 Stunden vor dem Verfugen.

10. Mangelnde Planung

Eine schlechte Planung führt zu unschönen Anschnitten und unsymmetrischen Verlegungen.

Lösung: Planen Sie die Verlegung sorgfältig. Beginnen Sie in der Raummitte und arbeiten Sie sich zu den Rändern vor.

Professioneller Tipp

Bei komplexeren Projekten oder wenn Sie unsicher sind, beauftragen Sie einen erfahrenen Fliesenleger. Die Kosten für eine professionelle Ausführung sind meist geringer als die Reparaturkosten bei Fehlern.

Fazit

Fliesenlegen ist ein Handwerk, das Erfahrung und Sorgfalt erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Materialien und einer durchdachten Planung lassen sich die meisten Fehler vermeiden. Bei Zweifeln sollten Sie nicht zögern, einen Fachmann zu konsultieren.

Benötigen Sie professionelle Hilfe?

Unsere erfahrenen Fliesenleger sorgen für perfekte Ergebnisse ohne Risiko.

Kostenloses Angebot anfordern

Weitere interessante Artikel

Moderne Materialien für zeitgemäße Renovierungen

Entdecken Sie innovative Baustoffe für Ihr Renovierungsprojekt.

Badezimmertrends 2024

Die aktuellen Trends für moderne Badezimmer.